Diese Website verwendet Cookies, um Ihren Besuch auf unserer Seite zu verbessern. Für weitere Informationen, oder um herauszufinden, wie man Cookies deaktiviert, folgen Sie bitte diesem Link.
Bitte beachten Sie, dass Sie durch das Löschen unserer Cookies oder das Deaktivieren zukünftiger Cookies nicht in der Lage sind, auf bestimmte Bereiche oder Funktionen unserer Website zuzugreifen.

Durch das Schließen dieser Nachricht oder mit dem Beginn der Navigation auf dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
MENU
    • Über Workplace Pure
    • Hilfe
    • FAQ
    • Bedingungen für die Nutzung
    • Datenschutzbestimmung
    • Impressum
de
  • Български
  • Čeština
  • Deutsch
  • Dansk
  • Ελληνικά
  • English
  • Español
  • Eesti
  • Suomi
  • Français
  • Magyar
  • bahasa Indonesia
  • Italiano
  • 日本語
  • 한국말
  • Lietuvių kalba
  • Latviešu valodā
  • Nederlands
  • Norsk
  • Polski
  • Português
  • Română
  • pусский
  • Slovenčina
  • Slovenščina
  • Svenska
  • Türkçe
  • Українська
  • 中文

Datenschutzerklärung

Datenschutz (24. Juli 2024)

Mit den folgenden Informationen möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte, die sich aus den Datenschutzgesetzen und insbesondere aus der allgemeinen Datenschutzverordnung (Verordnung (EU) 2016/679 - "GDPR") ergeben, informieren.

Im ersten Teil dieser Datenschutzerklärung (Kapitel 1 bis 6) geben wir Ihnen allgemeine Informationen zum Datenschutz. Im zweiten Teil (Kapitel 7) finden Sie detaillierte Informationen zur Datenverarbeitung im konkreteren Kontext der Workplace Pure Plattform.

  1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
    1. Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 VII GDPR ist:

      Die meisten Datenverarbeitungen finden durch die Kunden von Konica Minolta statt, was in der Regel Ihr Arbeitgeber ist. Die Angaben zum Verantwortlichen werden von dem Unternehmen gemacht, das für den Zugang zur Workplace Pure Cloud Platform verantwortlich ist.

      Zur Klarstellung: Konica Minolta gilt als Auftragsverarbeiter (gemäß Artikel 28 DSGVO), die Verarbeitung zwischen dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und Konica Minolta im Zusammenhang mit der Nutzung des Portals wird durch interne Verträge zum Datenschutz zwischen dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und Konica Minolta geregelt. Diese Datenverarbeitungs-Vereinbarungen, die die Verarbeitung im Auftrag beschreiben, wurden zwischen dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und Konica Minolta geschlossen. Die Verarbeitungstätigkeiten, die von Konica Minolta Business Solutions Europe GmbH als für die Verarbeitung Verantwortlicher durchgeführt werden, sind ausdrücklich angegeben.

    2. Datenschutzbeauftragte von Konica Minolta

      Sie können sich auch an den Datenschutzbeauftragten von Konica Minolta wenden, wenn Sie Fragen zum Thema Datenschutzhaben:

      Dr. Frederike Rehker
      Konica Minolta Business Solutions Europe GmbH
      Europaallee 17, 30855 Langenhagen (Deutschland)
      Tel.: +49 (0)511 7404-0
      Email: dataprotection@konicaminolta.eu

  2. Welche Rechte habe ich als betroffene Person?

    Als betroffene Person haben Sie die folgenden Rechte:

    1. Recht auf Auskunft (Art. 15 GDPR):

      Sie haben das Recht, jederzeit über die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Zwecke der Verarbeitung, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten und die geplante Speicherdauer informiert zu werden.

    2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 GDPR):

      Sie haben das Recht, die Berichtigung oder Vervollständigung der Sie betreffenden unrichtigen oder unvollständigen personenbezogenen Daten zu verlangen.

    3. Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden") (Art. 17 GDPR):

      Sie haben das Recht, die sofortige Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere sind wir als für die Verarbeitung Verantwortlicher verpflichtet, Ihre Daten in den folgenden Fällen zu löschen:

      • Ihre personenbezogenen Daten werden für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt.
      • Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgte ausschließlich auf der Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie inzwischen widerrufen haben, und es gibt keine andere Rechtsgrundlage, die eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtfertigt.
      • Sie haben Widerspruch gegen eine Verarbeitung eingelegt, die sich auf ein berechtigtes oder öffentliches Interesse stützt, und wir können nicht nachweisen, dass es legitime Gründe für die Verarbeitung gibt.
      • Ihre personenbezogenen Daten sind unrechtmäßig verarbeitet worden.
      • Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist erforderlich, um einer gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen, der wir unterliegen.
      • Ihre personenbezogenen Daten wurden in Verbindung mit Diensten der Informationsgesellschaft erhoben, die in Übereinstimmung mit Art. 8 I GDPR ERHOBEN.

      Bitte beachten Sie, dass das Recht auf Löschung in den folgenden Fällen einer Einschränkung unterliegt, so dass eine Löschung ausgeschlossen ist:

      • Ihre personenbezogenen Daten werden zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information verwendet.
      • Ihre personenbezogenen Daten dienen der Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, der wir unterliegen.
      • Ihre personenbezogenen Daten werden zur Wahrnehmung einer Aufgabe verwendet, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.
      • Ihre personenbezogenen Daten dienen dem öffentlichen Interesse im Bereich der öffentlichen Gesundheit.
      • Ihre personenbezogenen Daten sind für im öffentlichen Interesse liegende Archivierungszwecke, für wissenschaftliche oder historische Forschungen oder für statistische Zwecke erforderlich.
      • Ihre personenbezogenen Daten dienen uns zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
    4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 GDPR):

      Sie haben auch das Recht zu verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wird; in einem solchen Fall werden Ihre personenbezogenen Daten von jeglicher Verarbeitung ausgeschlossen. Dieses Recht gilt, wenn:

      • Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten und wir müssen die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten überprüfen.
      • die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig ist und Sie anstelle der Löschung Ihrer personenbezogenen Daten eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
      • Wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für die Erfüllung der spezifischen Zwecke, aber Sie benötigen diese personenbezogenen Daten noch zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
      • Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein und es ist noch nicht geklärt, ob Ihre oder unsere berechtigten Gründe überwiegen.
    5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 GDPR):

      Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns als Verantwortlichem bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und sie an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Darüber hinaus haben Sie das Recht, zu verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten von uns an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

      Die Voraussetzungen für die Anwendbarkeit der Datenübertragbarkeit sind:

      • Ihre personenbezogenen Daten werden automatisch auf der Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines Vertrags verarbeitet.
      • Ihre personenbezogenen Daten dienen nicht der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen.
      • Ihre personenbezogenen Daten werden nicht zur Erfüllung einer Aufgabe verwendet, die im öffentlichen Interesse liegt.
      • Ihre personenbezogenen Daten dienen nicht der Erfüllung einer Aufgabe, die in Ausübung einer an uns übertragenen öffentlichen Gewalt erfolgt.
      • Die Ausübung Ihres Rechts darf die Rechte und Freiheiten anderer nicht beeinträchtigen.
    6. Recht auf Widerspruch (Art. 21 GDPR):

      Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling. Voraussetzung dafür ist, dass die Verarbeitung auf einem berechtigten Interesse unsererseits (Art. 6 I 1 lit. f GDPR) oder dem öffentlichen Interesse (Art. 6 I 1 lit. e GDPR) beruht.

      Darüber hinaus können Sie auch jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung oder des Profilings in Verbindung mit einer solchen Direktwerbung widersprechen.

      Sollten Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund eines berechtigten Interesses widersprechen, werden wir in jedem Einzelfall prüfen, ob wir schutzwürdige Gründe vorweisen können, die Ihre Interessen und Rechte und Freiheiten überwiegen. Für den Fall, dass keine schutzwürdigen Gründe unsererseits vorliegen oder Ihre Interessen sowie Rechte und Freiheiten überwiegen, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet. Eine Ausnahme gilt, wenn Ihre personenbezogenen Daten noch für die Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen verwendet werden.

      Widersprechen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung oder des Profilings, soweit dies mit einer solchen verbunden ist, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

    7. Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 GDPR):

      Sie haben außerdem das Recht, sich jederzeit bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzbestimmungen verstößt.

      Die Anschrift der für unser Unternehmen zuständigen Aufsichtsbehörde ist:

      Barbara Thiel
      Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
      (Landesbeauftragte für den Datenschutz des Landes Niedersachsen Sachsen, Deutschland)
      Prinzenstraße 5
      30159 Hannover (Deutschland)
      Telefon +49 (0) 511-120 4500
      Fax +49 (0) 511-120 4599
      poststelle@lfd.niedersachsen.de

    8. Recht auf Widerruf (Art. 7 GDPR):

      Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen formlos widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

  3. Allgemeine Informationen zum Thema “Zwecke“

    Grundsätzlich ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns immer an einen bestimmten, ausdrücklichen und rechtmäßigen Zweck gebunden , der bereits vor Beginn der Verarbeitungstätigkeit festgelegt wurde, entsprechend dem Grundsatz der Zweckbindung nach Art. 5 I lit. b GDPR. Im weiteren Verlauf dieser Datenschutzerklärung wird bei Nennung einer Verarbeitungstätigkeit auch eine Beschreibung deskonkreten Zwecks aufgenommen.

  4. Allgemeine Informationen zum Thema “Rechtsgrundlagen“

    Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit der GDPR. Demnach beruht die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten immer auf einer Rechtsgrundlage. Artikel 6 der DSGVO definiert die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

    1. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

      Einwilligung

      Wenn wir Ihre Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einholen, erfolgt die Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 I 1 lit. a GDPR. Das folgende Beispiel dient zur Verdeutlichung dieser Rechtsgrundlage: Sie erhalten von uns Werbung per E-Mail und/oder Telefon und haben zuvor Ihre Einwilligung gegeben.

      Vertrag oder vorvertragliche Maßnahme

      Ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 I 1 lit. b GDPR.

      Gesetzliche Verpflichtung

      In den Fällen, in denen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich ist, beruht diese Verarbeitung auf Art. 6 I 1 lit. c DS-GVO.

      Lebenswichtiges Interesse

      Sollte die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Wahrung Ihrer lebenswichtigen Interessen oder der Interessen einer anderen Person erforderlich sein, so erfolgt diese Verarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 I 1 lit. d GDPR.

      Öffentliches Interesse

      In Fällen, in denen wir Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrnehmung einer Aufgabe verarbeiten, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, stellt Art. 6 I 1 lit. e GDPR die Rechtsgrundlage.

      Berechtigtes Interesse

      Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen nicht zugleich die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, so dient Art. 6 I 1 lit. f GDPR als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

    2. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von besonderen Kategorien personenbezogener Daten

      Wenn wir in außergewöhnlichen Fällen besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten müssen, wie z.B.

      • Daten über die rassische oder ethnische Herkunft (z. B. Hautfarbe oder besondere Sprachen),
      • Daten über politische Meinungen (z. B. Parteimitgliedschaften),
      • Datenüber religiöse oder philosophische Überzeugungen (z. B. Mitgliedschaft in einer Sekte),
      • Daten über die Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft,
      • genetische Daten,
      • biometrische Daten (z. B. Fingerabdrücke oder Fotos),
      • Gesundheitsdaten (z. B. Identifikationsnummern für Behinderungen),
      • oder Daten über Ihr Sexualleben oder Ihre sexuelle Orientierung

      Wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben, stützt sich diese Verarbeitung auf eine der folgenden Rechtsgrundlagen, die in Artikel 9 der Datenschutz-Grundverordnung definiert sind:

      Ausdrückliche Einwilligung

      Wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung für die Verarbeitung der oben genannten Kategorien personenbezogener Daten gegeben haben, stellt dies die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gemäß Art. 9 II lit. a GDPR.

      Erfüllung sozialversicherungs-/schutz- und arbeitsrechtlicher Pflichten

      Ist die Verarbeitung besonderer Kategorien Sie betreffender personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung aus dem Sozialversicherungs-/Schutz- oder Arbeitsrecht erforderlich, ist die Rechtsgrundlage für dieseVerarbeitung Art. 9 II lit. b GDPR.

      Schutz von lebenswichtigen Interessen

      Sollte die Verarbeitung besonderer Kategorien Sie betreffender personenbezogener Daten erforderlich sein, um Ihre lebenswichtigen Interessen oder die einer anderen Person zu schützen, so erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 9 II lit. c GDPR.

      Offensichtlich öffentliche Daten

      Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten von Ihnen verarbeitet werden, die von Ihnen zuvor öffentlich gemacht wurden, erfolgt die Verarbeitung dieser Daten auf Grundlage von Art. 9 II lit. e GDPR

      Geltendmachung/Ausübung/Verteidigung von Rechtsansprüchen

      Soweit die Verarbeitung der Sie betreffenden besonderen Kategorien personenbezogener Daten uns zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient, stellt Art. 9 II lit. f GDPR die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

      Erhebliches öffentliches Interesse

      Im Falle der Verarbeitung besonderer Kategorien Sie betreffender personenbezogen er Daten zur Wahrung eines wichtigen öffentlichen Interesses, das sich aus EU- oder nationalem Recht ergibt, beruht die Verarbeitung auf Art. 9 II lit. g GDPR.

      Beurteilung der Arbeitsfähigkeit der Person oder andere medizinische Zwecke wie Gesundheitsfürsorge

      Ergibt sich die Verarbeitung besonderer Kategorien Sie betreffender personenbezogener Daten aus einem Gesetz der EU oder eines Mitgliedstaats oder aus einem mit einem Angehörigen eines Heilberufs geschlossenen Vertrag und erfolgt sie zu Zwecken der Gesundheitsvorsorge, der Arbeitsmedizin, der Beurteilung der Arbeitsfähigkeit eines Beschäftigten, der medizinischen Diagnose, Betreuung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder der Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich, so beruht diese Verarbeitung auf Art. 9 II lit. h GDPR.

      Öffentliches Interesse im Bereich der öffentlichen Gesundheit

      Sollte die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten von Ihnen aus Gründen der öffentlichen Gesundheit, einschließlich des Schutzes vor grenzüberschreitenden Gesundheitsbedrohungen wie Pandemien, erforderlich sein, erfolgt diese Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage von Art. 9 II lit. i GDPR.

      Archivzwecke, wissenschaftliche / historische Forschungszwecke, statistische Zwecke

      Sollte sich die Verarbeitung besonderer Kategorien Sie betreffender personenbezogener Daten aus einem Recht der EU oder eines Mitgliedstaates ergeben, das eine Verarbeitung zu Archivzwecken, zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken im öffentlichen Interesse vorschreibt, so erfolgt diese Verarbeitung auf der Grundlage von Art. 9 II lit. j GDPR.

  5. Allgemeine Informationen zum Thema "Aufbewahrungspflicht und Löschfristen"

    Soweit nicht anders angegeben, löschen wir personenbezogene Daten gemäß Art. 17 GDPR oder schränken deren Verarbeitung gemäß Art. 18 GDPR. Abgesehen von den in dieser Datenschutzerklärung genannten Aufbewahrungsfristen verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie die Daten für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich sind. Personenbezogene Daten, die nach Erfüllung des Zwecks nicht mehr benötigt werden, werden regelmäßig gelöscht, es sei denn, eine Weiterverarbeitung ist für einen begrenzten Zeitraum erforderlich , der sich aus anderen gesetzlich zulässigen Zwecken ergeben kann. Zur Erfüllung von Dokumentationspflichten sowie zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten in Deutschland werden die erforderlichen Unterlagen gemäß § 257 I Handelsgesetzbuch (HGB) sechs Jahre und nach § 147 I der Abgabenordnung (AO).

  6. Allgemeine Informationen zum Thema "Weitergabe von personenbezogenen Daten"

    Empfänger Ihrer Daten

    Wir verkaufen oder vermieten grundsätzlich keine Nutzerdaten. Eine Weitergabe an Dritte über den in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Umfang hinaus findet nur statt, wenn dies zur Abwicklung der jeweils angeforderten Dienstleistung erforderlich ist. Zu diesem Zweck arbeiten wir mit Dienstleistern u.a. aus den Bereichen Marketing, Vertrieb, IT, Logistik und Personal zusammen. Wir wählen diese Dienstleister sehr sorgfältig aus. In anderen Fällen übermitteln wir Daten an anfragende staatliche Stellen. Dies geschieht jedoch nur, wenn eine gesetzliche Verpflichtung dazu besteht, z.B. bei Vorliegen eines Gerichtsbeschlusses.

    Orte der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

    Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten in Deutschland und in anderen europäischen Ländern (EU/EWR). Sofern Ihre Daten in Ländern außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet werden (d.h. in so genannten Drittländern), erfolgt dies nur, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben, es gesetzlich vorgeschrieben ist oder es zur Erbringung unserer Dienstleistung für Sie erforderlich ist. Wenn wir in diesen Ausnahmefällen Daten in Drittländern verarbeiten, geschieht dies unter Sicherstellung bestimmter Maßnahmen (z.B. auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission oder durch Vorlage geeigneter Garantien gemäß Art. 44ff. GDPR).

  7. Workplace Pure: Im Rahmen welcher Verarbeitungstätigkeiten werden meine personenbezogenen Daten verarbeitet?
    1. Verarbeitungstätigkeit - Besuch unserer Website

      Sofern Sie unsere Website ausschließlich zu Informationszwecken nutzen, d.h. wenn Sie sich nicht auf der Plattform registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten die Ihr persönlicher Browser an unseren Server übermittelt. Die Workplace Pure Plattform wird GDPR-konform in der Open Telekom Cloud (ein Unternehmen der Telekom Systems International GmbH) gehostet. Server in Deutschland und den Niederlanden. Diese Daten sind technisch notwendig, damit Ihnen die Website angezeigt werden kann. Außerdem sind diese Daten technisch notwendig, um die Stabilität und Sicherheit unserer Website zu gewährleisten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist in diesem Fall Art. 6 I lit. f DSGVO; das berechtigte Interesse ist in diesem Fall die Bereitstellung und optimale Darstellung dieser Website sowie der Schutz dieser vor externen Angriffen und deren Nachvollziehbarkeit. Wir löschen diese personenbezogenen Daten nach Beendigung des Nutzungsvorgangs, es sei denn, wir benötigen sie zum Zwecke der Missbrauchserkennung und -verfolgung; in diesem Fall bewahren wir diese Daten bis zu maximal 30 Tage auf.

      Beim Besuch unserer Workplace Pure Website-Landingpage können somit folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden, die Ihr Browser automatisch an unsere Server übermittelt und dort in Form von sog. ”Log Files” speichert:

      • IP-Adresse des Endgerätes, von dem aus die Website aufgerufen wird
      • Datum, Uhrzeit und Dauer der Anfrage
      • Herkunftsland der Anfrage
      • Inhalt der Abfrage (konkrete Seite/Datei)
      • Zugriffsstatus/http-Statuscode (z.B. ”200 OK”)
      • Internetadresse der Website, von der aus die Anfrage auf unsere Website gestellt wurde
      • Browser und installierte Add-ons (z.B. Flash Player)
      • Betriebssystem und Schnittstelle
      • Sprache und Version der Browser-Software
      • Jeweils übertragene Datenmenge
      • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

      Einige der auf unserer Website-Landingpage angebotenen Dienstleistungen können wir nur erbringen, wenn wir in der Lage sind, mit Ihnen in Kontakt zu treten. Insofern hängt die Möglichkeit der Nutzung dieser Dienste davon ab, dass Sie uns bestimmte personenbezogene (Kontakt-)Daten zur Verfügung stellen. Wir erheben, nutzen und verarbeiten diese personenbezogenen Daten nur in dem Umfang, der erforderlich ist, um Ihnen den jeweiligen Dienst zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie per E-Mail oder über ein Kontaktformular mit uns in Kontakt treten, werden die von Ihnen jeweils angegebenen personenbezogenen Daten (Ihre E-Mail-Adresse und weitere von Ihnen freiwillig gemachte Angaben wie z.B. Ihr Name/Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und ggf. Ihre Fragen zu beantworten.

      Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist dabei Art. 6 I 1 lit. f GDPR; das berechtigte Interesse liegt in der Beantwortung Ihrer Anfrage. Nach einer abschließenden Beantwortung Ihrer Anfrage löschen wir Ihre Anfrage und die Informationen über die Verarbeitung mit einer Frist von drei Jahren nach Ablauf des jeweiligen Kalenderjahres.

    2. Verarbeitungstätigkeit - Allgemeine Informationen zur Workplace Pure Cloud Platform

      Konica Minolta bietet seinen Kunden die Workplace Pure-Plattform an und handelt als Datenverarbeiter im Auftrag. Kunden, die beabsichtigen, personenbezogene Daten an die Dienste der Workplace Pure Cloud-Plattform zu übermitteln, sollten die Datenverarbeitungsvereinbarung unterzeichnen, die auf der Registrierungsseite der Plattform verfügbar ist.

      Wie personenbezogene Daten auf Benutzerebene in den verschiedenen über die Plattform angebotenen Diensten verarbeitet werden, wird vom Kunden bestimmt, der im Allgemeinen Ihr Arbeitgeber ist. Dennoch möchten wir die Nutzer darüber informieren, wie Konica Minolta Daten über diese Plattform verarbeitet.

      Für detaillierte Informationen sollten Sie sich an Ihren Arbeitgeber/Arbeitsplatz-Pure-Administrator wenden.

      Unsere Kunden müssen sich registrieren, bevor sie die Workplace Pure-Plattform nutzen können. Die Person, die sich auf der Plattform registriert, muss von ihrem Unternehmen berechtigt sein, unsere Dienstleistungen zu bestellen. Die Person, die ihr Unternehmen auf unserer Plattform anmeldet übernimmt eine Administratorrolle für ihr Unternehmen.

      Bei der Registrierung werden - zusätzlich zu den Unternehmensdaten - die Kontaktdaten des Administrators und ggf. eines weiteren allgemeinen Ansprechpartners wie folgt erhoben:

      • Kundendaten - Firmenname, Adresszusatz, Straße, Postleitzahl, Ort, Land, Rechnungsadresse, ggf. Konica Minolta Kundennummer, ggf. zugehöriger Handelspartner (indirekter Vertrieb), ggf. Handelspartnernummer (indirekter Vertrieb).

      Die folgenden persönlichen Daten von Kundenadministratoren, (normalen) Benutzern, Helpdesk-Mitarbeitern und Konica Minolta-Administratoren werden ebenfalls verarbeitet:

      • Anrede, Vorname, Nachname, Telefon, Handy, Fax, E-Mail-Adresse, IP-Adresse. Persönliche Daten der Benutzer werden durch SQL-Abfragen anonymisiert.

      Nach erfolgreicher Registrierung auf Workplace Pure kann der Administrator weitere Benutzer auf der Plattform registrieren. Hierfür werden Namen, E-Mail-Adressen und Pseudonyme benötigt. Ab diesem Zeitpunkt muss die weitere Datenverarbeitung den Datenschutzbestimmungen des Arbeitgebers unterliegen.

    3. Verarbeitungstätigkeit - Betrieb und Nutzung

      Das Berechtigungskonzeptsieht drei verschiedene Benutzerrollen vor. Den Superadministrator, den Administrator und den Benutzer. Superadministratoren und Administratoren sind dafür zuständig, neue Benutzer anzulegen und das Unternehmen für Dienste anzumelden und diese den Benutzern auf der Workplace Pure-Plattform zuzuweisen. Superadministratoren können für die gruppenweite Verwaltung der Workplace Pure-Dienste eingesetzt werden, während Administratoren auf individueller Unternehmensebene agieren.

      Welche Art von personenbezogenen Daten verarbeitet wird, hängt von den genutzten Diensten ab. Es gibt Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit Ihrer Daten. Alle Verbindungen zwischen Endgeräten und der Workplace Pure Cloud - sowie alle Verbindungen zwischen Workplace Pure und angeschlossenen Cloud Service Providern und/oder Storage Providern - werden verschlüsselt. Bei der Nutzung der Workplace Pure Cloud-Plattformdienste ist Konica Minolta der Anbieter der Dienste und nicht der für die Datenverarbeitung Verantwortliche. Kunden, die beabsichtigen, personenbezogene Daten an die Dienste der Workplace Pure Cloud-Plattform zu übermitteln, sollten die Datenverarbeitungsvereinbarung unterzeichnen, die auf der Registrierungsseite der Plattform verfügbar ist. Eine detaillierte Auflistung unserer Sicherheitsmaßnahmen finden Sie in unserem Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV).

      Spezifische Informationen zur Datenverarbeitung innerhalb der einzelnen Workplace Pure-Module sind für den für die Verarbeitung Verantwortlichen bzw. Die Administratoren im Workplace Pure-Shop verfügbar, in dem die Dienste bestellt werden können.

      Aus abrechnungstechnischen Gründen wird die Nutzung der einzelnen Dienste auf Mandantenebene konsolidiert und verarbeitet, jedoch niemals auf Benutzerebene. In seltenen Fällen von 3rd-Level-Support für die Workplace Pure-Cloud-Plattform kann Konica Minolta externe Softwareentwickler einbeziehen.

  8. Globale Richtlinie von Konica Minolta

    Global Personal Data Protection | KONICA MINOLTA

Konica minolta giving shape to ideas white logo on a dark background
  • Impressum
  • Cookie-Hinweis
  • Datenschutzerklärung
  • Bedingungen für die Nutzung

©2025 Konica Minolta Business Solutions Europe GmbH